Im Vermittlungsausschuss konnten sich Bundestag und Bundesrat mittlerweile auf die Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht einigen. Damit werden energetische Gebäudesanierungsmaßnahmen ab 2020 durch eine Steuerermäßigung gefördert.
Viele Unternehmen befinden sich derzeit in Kurzarbeit, um die aktuelle Krise meistern zu können. Voraussetzung für die Kurzarbeit sind entweder eine Betriebsvereinbarung oder entsprechende arbeitsvertragsrechtliche Regelungen.
Für viele Arbeitnehmer gibt es im neuen Jahr steuerliche Verbesserungen. Die Verpflegungspauschalen wurden für Berufstätige bei einer Auswärtstätigkeit von mehr als 8 Stunden von bisher 12 Euro auf nun 14 Euro pro Tag erhöht.
Ein privates Veräußerungsgeschäft beim Verkauf einer im Privatvermögen gehaltenen Immobilie liegt dann vor, wenn zwischen Kauf und Verkauf der Immobilie weniger als 10 Jahre liegen. In diesem Fall muss ein etwaiger Gewinn aus dem Immobilienverkauf nach § 23 EStG versteuert werden.
Seit dem 01. Oktober 2020 müssen elektronische Kassen durch eine zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung (TSE) vor dem Einsatz von Manipulationssoftware geschützt sein.